Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice hat viele Vorteile mit sich gebracht, darunter mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance für Arbeitnehmer. Allerdings bringt diese Entwicklung auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Cybersicherheit. Eine aktuelle Studie von Cisco zeigt auf, dass Kinder, die Zugriff auf die Arbeitsgeräte ihrer Eltern haben, ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können.

Sicherheitsrisiken durch Kinder

Laut der Cisco-Studie gestatten 70% der Arbeitnehmer in Deutschland, die private Geräte beruflich nutzen, ihren Kindern den Zugriff auf diese Geräte. Fast die Hälfte dieser Kinder hat vollen Zugang, einschließlich der Kenntnis der Passwörter. Dies kann zu einer Vielzahl von Sicherheitsproblemen führen:

  1. Malware und Viren: Kinder laden oft Apps oder Spiele aus unsicheren Quellen herunter, die Malware oder Viren enthalten können. Zudem erkennen sie Phishing-Versuche seltener als Erwachsene, was das Risiko erhöht, auf bösartige Links zu klicken.

  2. Datenschutzverletzungen: Kinder könnten versehentlich persönliche Informationen in sozialen Medien oder Chat-Apps preisgeben. Viele Apps sammeln zudem Daten ohne das Wissen der Nutzer, was die Privatsphäre gefährdet.

  3. Datenverlust: Kinder könnten wichtige Dateien löschen oder ungespeicherte Arbeiten beschädigen, was zu erheblichen Datenverlusten führen kann.

  4. Ungewollte Käufe: Kinder können versehentlich In-App-Käufe tätigen oder teure Apps herunterladen, was zu finanziellen Verlusten führt.

  5. Zugriff auf unangemessene Inhalte: Ohne entsprechende Kindersicherungen können Kinder auf Inhalte zugreifen, die für ihr Alter unangemessen sind.

Empfehlungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit

Um diese Risiken zu minimieren, werden verschiedene Maßnahmen empfohlen:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Unternehmen sollten MFA für den Zugriff auf Unternehmensdaten vorschreiben.
  • VPN-Nutzung: Ein VPN sollte obligatorisch für den Zugriff auf Unternehmensdaten sein.
  • Starke Passwörter: Unternehmen sollten die Nutzung starker Passwörter vorschreiben und regelmäßige Änderungen fördern.
  • Gastkonten: Mitarbeitende sollten separate Gastkonten für Kinder einrichten können.
  • Regelmäßige Backups: Regelmäßige Backups sollten durchgeführt werden, um Datenverlust zu verhindern.
  • Schulungen zur Cybersicherheit: Mitarbeitende sollten über gängige Bedrohungen und Angriffe informiert sein.

Unterstützung der Eltern durch Unternehmen

Neben technischen Maßnahmen können Unternehmen Eltern durch unterstützende Maßnahmen entlasten, wie Angebote zur Kinderbetreuung, flexiblere Arbeitszeiten und eine freundlichere Umgebung für Eltern.

Erstellt von Roth Heiko vor 21 Tagen um 07:15 Uhr